• Die Alternativen zum Spanischunterricht

    • Die Alternativen zum Spanischunterricht in der 3. und 4. Klasse

    • Ab der 3. Klasse gibt es an der MS Koblach, die Option, Spanisch als Wahlpflichtfach zu wählen. Wer Spanisch nicht wählt, belegt in der 3. Klasse stattdessen die Fächer Natur und Wissenschaft, Gemeinsames Lernen und Kreatives Gestalten und in der 4. Klasse Gemeinsames Lernen und Projektunterricht.

      3. Klasse: NaWi, GL und KG

      Natur und Wissenschaft (NaWi)

      NaWi ist ein fächerübergreifender Unterrichtsgegenstand, der für die Nicht-Spanier*innen in der 3. Klasse angeboten wird. Das Fach vereint die Fächer Biologie, Physik und Chemie und wird projektbezogen unterrichtet. Unterrichtsinhalte in diesem Fach waren und sind bspw. die Verschmutzung der Weltmeere oder das Thema "Naturnaher Hochwasserschutz im Wasserbau - Naturschutz, Umweltschutz und Katastrophenschutz in Vorarlberg/Österreich". Hierbei wurde u.a. auch die Renaturierung des Mühlbachs und des Aukanals in Koblach behandelt.

      Gemeinsames Lernen (GL)

      Eine Stunde pro Woche verbringen die Nicht-Spanier*innen sowohl in der 3. als auch in der 4. Klasse mit dem Fach GL. In diesem Unterrichtsfach besteht die Möglichkeit, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik bei Unklarheiten nachzufragen, Versäumtes nachzuholen oder zusätzlich gefördert zu werden. Die Schüler*innen wechseln dabei wöchentlich zwischen den 3 Fächern und werden von Deutsch-, Mathematik- und Englischlehrpersonen betreut.

       

      Kreatives Gestalten (KG)

      Die dritte Wochenstunde statt Spanisch nimmt für die Nicht-Spanier*innen das Fach KG ein, welches an das Fach Bildnerische Erziehung angelehnt ist. Hier wird entworfen, gezeichnet, gebastelt und gemalt - passend zu den unterschiedlichen Anlässen, die das Schuljahr mit sich bringt.

       

      4. Klasse: PRO und GL

      In der 4. Klasse besuchen die Nicht-Spanisch-Schüler*innen 2 Stunden pro Woche den Projektunterricht und eine Stunde bleibt wie in der 3. Klasse für das Fach Gemeinsames Lernen.

      Projektunterricht

      Der Projektunterricht untergliedert sich in 4 Bereiche: Fit & Gesund, Politische Bildung, Werkstatt und Gesunde Ernährung. Im 4-Wochen Rhythmus wird jede Woche eines dieser Themen behandelt.

      In Fit & Gesund beschäftigen wir uns mit den Funktionen des menschlichen Körpers und bspw. mit der Frage, welchen Einfluss eine ausgewogene Ernährung auf unser Wohlbefinden hat.

      Im Fach Politische Bildung geht es einerseits um die politische Theorie - wie funktioniert der Staat? Was bedeutet Gewaltentrennung? etc. - und andererseits ist hier Platz für tagesaktuelle Themen: welche Partei stellt bei der aktuellen Wahl welche Forderungen auf? Wie funktioniert das in einer politischen Koalition? Die Schüler*innen sollen in PB nicht zuletzt darauf vorbereitet werden, bald selbst Teil der politischen Prozesse zu werden.

      In der Werkstatt beschäftigen sich die Schüler*innen mit verschiedenen künstlerischen Formen: es wird Dekoration für Weihnachten und/oder die jährliche Abschlussfeier der 4. Klassen gestaltet oder auch künstlerisch kreativ gearbeitet. Die Werkstatt ist somit auch so etwas wie ein kleiner Ersatz für Technik und Design ("Werken"), das in der 4. Klasse nicht mehr Teil des Lehrplans ist.

      Gesunde Ernährung führt den Kochunterricht der 3. Klasse fort. Hier wird einmal im Monat in der Schulküche gearbeitet und es werden die verschiedensten Rezepte von der Suppe über den Gemüsestrudel bis hin zum Dessert gekocht.