Hausordnung der MS Koblach
Eine Schule zum Wohlfühlen braucht Regeln für ein angenehmes Miteinander
- Für ein erfolgreiches Arbeiten und friedliches Miteinander sind alle am Schulleben Mitwirkenden verantwortlich. Die Verantwortung für mein eigenes Handeln liegt allein bei mir.
- Wir üben weder sprachliche noch körperliche Gewalt aus.
- Wir bemühen uns, in der Gemeinschaft der Klasse und der Schule hilfsbereit, rücksichtsvoll und höflich zu sein. Wir verhalten uns unseren Mitmenschen gegenüber so, wie wir selber behandelt werden möchten.
- Wir erscheinen pünktlich zum Unterricht. Beim Läuten setzen wir uns an unsere Plätze und verhalten uns ruhig.
- Alle Schüler/innen und Lehrer/innen haben ein Recht auf ein ruhiges Arbeitsklima, daher sind Störungen des Unterrichts zu unterlassen.
- Wir achten eigenes und fremdes Eigentum und behandeln das Schulgebäude, die Einrichtung und die Materialien schonend.
- Wir halten Ordnung in der Klasse und auf dem ganzen Schulgelände.
- Anordnungen der Lehrpersonen sind zu befolgen.
Das Kleingedruckte unserer Hausordnung
- Ab 15 Minuten vor Unterrichtsbeginn werden wir von einer Lehrperson auf dem Schulgelände beaufsichtigt. In dieser Zeit dürfen wir uns nur zwischen dem Schulgebäude, der ersten Baum- und Laternenreihe und der Bücherei aufhalten.
- In dieser Zeit sowie auch 10 Minuten nach dem Unterricht sind Fahrräder über die Brücke und entlang der Bücherei aus Sicherheitsgründen zu schieben. Auch mit Inline-Skates, Skateboards, Heelys und Ähnlichem dürfen wir in dieser Zeitspanne auf dem Schulgelände nicht fahren.
- Im Falle einer Erkrankung oder einer unvorhergesehenen Verhinderung informieren die Eltern den Klassenvorstand so schnell wie möglich (persönlich, telefonisch oder schriftlich).
- Wer ein Handy oder Ähnliches in die Schule mitnimmt, muss es vom Zeitpunkt des Betretens des Schulhauses bis zum Verlassen desselben nach dem Unterrichtsende im ganzen Schulgebäude sowie auf dem Pausenplatz ausgeschaltet verwahren. Ohne ausdrückliche Genehmigung einer Lehrperson dürfen keine Bild- und Tonaufnahmen gemacht werden (→ Datenschutz!).
- Gefährliche Gegenstände und „schulfremde" Gegenstände, mit denen der Unterricht gestört wird, dürfen nicht in die Schule mitgebracht werden.
- Aus hygienischen Gründen sind Kaugummi und Getränke (ausgenommen Wasser oder Mineralwasser) im gesamten Schulbereich verboten. Ebenso verzichten wir auf das Spucken.
- Turnschuhe dürfen nicht als Hausschuhe verwendet werden.
- Abfälle werfen wir in die dafür vorgesehenen Behälter bzw. Säcke.
- Wegen der Verletzungsgefahr unterlassen wir sowohl schnelles Rennen als auch das Raufen, selbst wenn es „nur Spaß" ist.
- Die kleinen Pausen verbringen wir im Wesentlichen in der Klasse. Sie dienen der Erholung, der Vorbereitung auf die nächste Unterrichtsstunde und einem eventuellen Klassenraumwechsel. Am Ende der Pause setzen wir uns an unsere Plätze und sprechen - bei offener Türe - nur noch leise.
- Sollte fünf Minuten nach Unterrichtsbeginn die Lehrperson noch nicht in der Klasse sein, so meldet dies der/die Klassensprecher/in oder ein/e Gruppensprecher/in in der Direktion oder im Lehrerzimmer.
- In den großen Pausen gehen wir rasch auf den Pausenhof.
- Auf dem Pausenhof verhalten wir uns so, dass weder Tiere noch Mitschüler belästigt werden und auch die Natur geschont wird.
- Das Werfen von Schneebällen ist nur auf dem „roten Platz" und noch weiter südlich erlaubt. Das Einreiben von Mitschüler(innen ist generell zu unterlassen, auch um die Kleidungsstücke nicht nass zu machen.
- Zu Unterrichtszeiten verhalten wir uns auch in den Gängen, im Stiegenhaus und im Foyer leise, damit der Unterricht in den Klassen nicht gestört wird.
- Während der Unterrichtszeit dürfen wir das Schulgelände nur mit ausdrücklicher Erlaubnis einer
- Im westlichen Stiegenhaus und Eingangsbereich sowie auf der Tribüne der Turnhalle dürfen wir uns nur mit Erlaubnis einer Lehrperson aufhalten. Der Sportunterricht darf auch von der Außentribüne her nicht gestört werden. Das Konferenzzimmer und die Direktion dürfen wir nur im Beisein einer Lehrperson oder des Schulwarts betreten.
- Sämtliche Einrichtungen der Schule behandeln wir schonend. Beschädigungen melden wir umgehend der zuständigen Lehrperson, dem Schulwart oder dem Direktor.
- Nach Unterrichtsschluss verlassen wir, nachdem wir unsere Plätze in der Klasse und in der Garder in Ordnung gebracht haben, unverzüglich und diszipliniert das Schulgelände.
- Wir bemühen uns in der Gemeinschaft der Klasse und der Schule hilfsbereit, rücksichtsvoll und höflich zu sein; dazu gehört auch das Grüßen.